top of page
trennlinie_edited.jpg

Mit unserer Pricing Engine ermitteln Sie als Asset Manager oder Investor mit nur einem Klick marktgerechte Preise für alle traditionellen Assetklassen. Die zugrunde liegenden mathematischen Modelle basieren auf über 6'000 monatlich gemessenen Datenpunkten und 20 Jahren Erfahrung von Patric A. Huber – unter anderem als Global Head of Pricing  bei UBS Asset Management. 

Präzise Preise berechnen für institutionelle Asset Management Mandate - einfach in Sekunden!

Pricing Engine

„Die Preisbildung im institutionellen Asset Management ist oft intransparent, ineffizient und basiert mehr auf Bauchgefühl statt auf Fakten.

Unsere Pricing Engine berechnet marktgerechte Preise in Sekunden – transparent, risikogerecht und wissenschaftlich fundiert – für Investoren und Asset Manager gleichermaßen.“

– Dr. Patric A. Huber, Gründer 1 ProValue

Photo-motions_2025_Patric-3_edited.jpg
  • Über 20 Jahre internationale Führungserfahrung unter anderem bei UBS Asset Management, zuletzt als Global Head of Pricing sowie Global Head of Product Strategy & Shelf Evolution
     

  • Aufbau globaler Pricing- und Revenue-Management-Frameworks für milliardenschwere institutionelle Mandate
     

  • Strategische Verantwortung für proprietäre Kapitalstrategien mit direkter Wirkung auf Wachstum und Profitabilität
     

  • Promotion in Management an der Universität St. Gallen; diplomierter Schweizer Wirtschaftsprüfer
     

  • Dozent am Institut für Finanzdienstleistungen Zug, ehemals Mitglied in Branchenarbeitsgruppen zur Weiterentwicklung von Fondökonomie und institutionellem Pricing

Dr. Patric A. Huber

So funktioniert Preisfindung nach der Methode
von Pricing-Experten Patric A. Huber

So funktioniert es:
Preise werden auf Basis historischer Medianwerte ermittelt – oft aus aggregierten Daten nach (Sub-)Assetklasse und Mandatsgröße. Unterschiede im Risikoprofil oder der Strategie bleiben unberücksichtigt.

 

Typisch für diese Methode:

  • Durchschnittswerte aus Datenpools (z. B. 65 Strategien in einem Median)

  • Grobe Bucketisierung nach Assets under Management (AuM)


Was das bedeutet:

  • Wenig Aussagekraft für konkrete Mandate

  • Fehlende Transparenz über Werttreiber einer Strategie

  • Keine belastbare Grundlage für fundierte Preisverhandlungen

Traditionelle Preisfindung

Screenshot 2025-07-22 at 23.40.28.png

So funktioniert es:
Unsere Engine nutzt mathematische Modelle, um für jede traditionelle Investmentstrategie einen marktgerechten Preis zu berechnen – auf Basis weniger, aber aussagekräftiger Eingaben wie AuM, Ziel-Alpha und Komplexität.

 

Typisch für diese Methode:

  • Wissenschaftlich fundierte Rechenlogik

  • Individuelle Preisermittlung für jede Risiko- und Komplexitätskonfiguration

  • Kontinuierliche Kurve statt starrer Buckets
     

Was das bedeutet:

  • Klare, risikogerechte Preispunkte statt ungenauer Mittelwerte

  • Höhere Verhandlungsstärke durch besseres Verständnis der zu Grunde liegenden Werttreiber

  • Transparenz für beide Seiten: Investoren zahlen nicht zu viel – Asset Manager verschenken keine Marge

Preisfindung mit der 1 ProValue Pricing Engine

Screenshot 2025-07-22 at 23.40.59.png
assets_task_01k10w5sz8ephadc8xryvq5vsy_1753450147_img_1_edited.jpg
Monochrom auf Transparenz (1)_edited.png

Transparenz schafft Vertrauen

FAQ

Hier findest du unsere FAQ's - fahre mit der Mouse über die Frage um die Antwort zu finden.

Screenshot 2025-07-25 at 14.42.01.png

Wir arbeiten bereits mit Beratern zusammen – brauchen wir das wirklich?

Unser Tool ergänzt bestehende Beratung – es liefert präzise, datengestützte Entscheidungsgrundlagen und entlastet Ihre Berater bei der Detailanalyse. So gewinnen Sie mehr Tiefe, Schnelligkeit und Unabhängigkeit in der Beurteilung von Angeboten.

Screenshot 2025-07-25 at 14.42.01.png

Führt mehr Transparenz nicht zu schwierigeren Geschäftsbeziehungen?

Im Gegenteil – Transparenz schafft Vertrauen. Wenn Preise und Leistungen nachvollziehbar sind, stärkt das die Beziehung zu Anbietern, Kunden und Versicherten.

Screenshot 2025-07-25 at 14.42.01.png

Wie ist Ihr Preismodell?

Wir bieten ein Festpreismodell, dass sich an der Menge der Nutzer orientiert. Alternativ wählen Sie einen kleineren Festpreis und zahlen nach Nutzung.

Screenshot 2025-07-25 at 14.42.01.png

Können Sie den finanziellen Nutzen belegen?

Ja. Schon kleine Optimierungen – z. B. fünf Basispunkte bei einer Milliarde Volumen bedeuten 500.000 / Jahr. Das bedeutet, in 5 Jahren 2,5 Millionen potenzielle Einsparungen.

Screenshot 2025-07-25 at 14.42.01.png

Ja. Dank Rest API lässt sich unsere Pricing Engine flexibel in Ihre Infrastruktur integrieren. Nutzen Sie 1 pro Value zum Beispiel als Kernstück eines Revenue-Management-Frameworks, das für Konsistenz in Preis- und Rabattentscheidungen sorgt.

Gibt es eine API?

Demo Termin buchen

Ich freue mich, Ihnen unsere Pricing Engine

persönlich zu demonstrieren

Danke!

Screenshot 2025-07-18 at 10.53.31.png

Patric A. Huber, Ph.D.

  • LinkedIn

Telefon

+41 79 686 82 38

Email

Connect

  • LinkedIn

1provalue AG. All rights reserved. 
© by 1provalue

bottom of page